Peers Recovery-Gruppen bei psychischen Erkrankungen

Pusteblume mit blauen Hintergrund
Du hast das Gefühl, du kommst nicht so voran, wie du dir das wünscht? Du bist auf der Suche nach jemanden, der über viel Erfahrung verfügt und in der Lage ist, Probleme aus einer anderen Perspektive zu beleuchten?

Ich arbeite unkompliziert und lösungsorientiert. Hört sich gut an? Dann lass uns reden!

Mitte Ende Mai erscheint in den Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) ein Zeitungs-Artikel über meine Peer Arbeit in der Gruppentherapie. In der Gruppe können die Teilnehmenden aus den Erfahrungen anderer profitieren, wie sie trotz ihrer Krankheit ein erfülltes Leben führen können.

Peers Recovery-Gruppen Symbol

Recovery Gruppen von Peers geleitet

Mitte Ende Mai erscheint in den Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) ein Zeitungs-Artikel über meine Peer Arbeit in der Gruppentherapie. Dabei ist mein Ansatz, die Persönlichkeit der Menschen in den Vordergrund zu heben, welche die psychische Erkrankung in den Hintergrund rücken lässt. In den Recovery Gruppen, welche von Peers geleitet werden, können die Teilnehmenden aus den Erfahrungen anderer profitieren, wie sie trotz ihrer Krankheit ein erfülltes Leben führen können.

Zur Zeit arbeite ich an einer Präsentation meiner Virtuellen Realitäts-App für die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR). PDGR prüft intern, die therapeutische VR-Anwendung. Gemäss internationalen Studien liegt die Schweiz in Bezug auf therapeutischer Behandlung mit Virtueller Realität im Hintertreffen. Mehr zu diesem Thema findest du in meinem nächsten Artikel, der Ende Monat erscheint.

Zeitungsartiel des Psychiatischen Dienst Graubünden (PDGR)

Hier ist der Zeitungs-Artikel für den PDGR von Frau Emilia Sommerau (Journalistin):

“In Recovery-Gruppen von Peers geführt und von Hoffnung getragen”

In der Welt der psychischen Gesundheit spielen Peers, Menschen, die selbst Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen gemacht haben, eine immer bedeutendere Rolle. In Recovery-Gruppen, die von Peers geleitet werden, finden Menschen einen sicheren Raum, um sich auszutauschen, zu wachsen und ihre persönlichen Stärken zu entwickeln.

In der modernen Psychiatrie wird zunehmend die Bedeutung einer ganzheitlichen Unterstützung und Integration betont, die nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit sowie das soziale Wohlbefinden der Betroffenen berücksichtigt. Cornelia Scherl, Oberpsychologin und Leiterin der Tagesklinik bei den PDGR in Glarus, erklärt: «Wenn man von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, erlebt man Alltagsthemen oft anders – diese braucht es aber zur Genesung. Die Psychiatrie hat die Wichtigkeit von Integration erkannt und setzt dies mit verschiedenen Aktivitäten um. Deswegen können wir heute auch Gruppentherapien sehen, die von Peers geführt werden.»

Peers, Personen mit remittierten psychischen Erkrankungen und einer absolvierten Peer-Ausbildung, werden in ein therapeutisches Setting eingebunden und können unter anderem als Gruppenleiter von Recovery-Gruppen agieren (Recovery, engl.: Genesung).

So auch Gabriele Tritt, die die Recovery-Gruppe bei der PDGR in Glarus leitet: «Indem die eigentliche Krankheit nicht mehr den ganzen Raum einnehmen kann und der Mensch und die Persönlichkeit in den Mittelpunkt gestellt werden, können die Patienten lernen, wie man trotz und mit der eigenen Krankheit ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kann.» Die Teilnahme an Recovery-Gruppen ist freiwillig, und die Betroffenen dürfen selbst entscheiden, wann und ob sie teilnehmen.

Ein wichtiger Vorteil von Peer-Unterstützung in der psychiatrischen Versorgung ist die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs. Durch den Kontakt mit Peers können Betroffene erkennen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind. «Indem man selbst in einer ähnlichen Situation steckte und betroffen war, hat man als Peer eine ganz andere Perspektive», erklärt Scherl, «Das gibt einem Peer ein hohes und anderes Mass an Authentizität.» Dieser Peer-Support bietet also eine einzigartige Form der Unterstützung, da sie aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen oft eine besondere Empathie für die Patienten haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Peer-Unterstützung ist die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Peers können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie sie mit bestimmten Herausforderungen umgegangen sind und welche Strategien ihnen geholfen haben. Dies kann den Betroffenen helfen, neue Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, ihre eigenen Ressourcen zu stärken und die Persönlichkeitweiterzuentwickeln. «Man sagt, dass Peers Genesungsbegleiter sind. Sie sind aber auch Hoffnungsträger», so Tritt, «Die Teilnehmenden meiner Gruppe sehen an mir, dass ich trotz und mit meiner Krankheit ein erfülltes Leben führen kann.»

In einer von Peers geleiteten Recovery-Gruppe wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Teilnehmendengefördert. Sie sind nicht nur passive Empfänger von Behandlung, sondern werden aktiv in den Genesungsprozess einbezogen. Dabei ermutigt man sie, ihre eigenen Ziele zu setzen und Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu unternehmen. Diese Herangehensweise stärkt das Selbstvertrauen befähigt sie, besser mit der eigenen Erkrankung umzugehen und sie in den Alltag zu integrieren. «Die Vertrauensbasis ist oft eine andere. Wir reden auf Augenhöhe», erklärt Tritt, «Ich teile meine eigenen Erfahrungen und begleite diePatienten dabei, ihren eigenen Weg zu gehen. Jeder Lebensweg ist einzigartig, und als Peer kann ich nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten – je nach dem können die Teilnehmenden daraus etwas für sich mitnehmen.» In dieser Art von Gruppe können die Teilnehmenden auch aktiv an der Gestaltung der Aktivitätenteilhaben und ihre Wünsche äussern. Von Stressbewältigungstechniken bis hin zum Erlernen des ‘Nein’-Sagens können verschiedene Themen diskutiert werden, solange die persönliche Entwicklung im Fokus steht. Auch werden häufig alltägliche Dinge gemeinsam unternommen, wie z.B. einen Weihnachtsbaum kaufen und schmücken. Dabei kommen oft emotionale Themen hoch, welche dann gemeinsam thematisiert werden können.

Insgesamt trägt die Einbindung von Peers in der psychiatrischen Versorgung dazu bei, dass die Behandlung ganzheitlicher und effektiver wird. Sie bietet den Betroffenen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, die auf ihren individuellen Bedürfnissen basiert, und fördert ihre Selbstbestimmung und Autonomie. Durch den Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung können sie lernen, mit ihrer Erkrankungumzugehen und ein erfülltes Leben zu führen. Die Zukunft der psychiatrischen Versorgung ermöglicht durch die verstärkte Einbindung von Peers noch menschlicher und nachhaltiger zu werden.”

Weitere Artikel

Entdecke deine Innere Stärke mit unserer VR-App

Tauche ein in virtuelle Welten, die speziell entwickelt wurden, um dein inneres Selbst zu erkunden und zu erweitern. Nutze für dich bewährte Methoden und tiefes Wissen, um deine innere Balance zu finden und um dein volles Potenzial zu entfalten.
August 9, 2024
Artikel Lesen
Schlafstörung, Frau schlafend

Virtuelle Realität bei Schlafstörungen

Virtuelle Realität (VR) in Behandlung von Schlafstörungen durch Tiefen-Entspannung vor dem Schlagen gehen.
July 8, 2024
Artikel Lesen

Podcasts

Heading

This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
Button Text
Hintergrund Linien Ornament
Wir alle haben unsere Stärken. Wenn dir aber doch mal das Wissen oder die Erfahrung fehlen sollten, kein Problem - ich bin immer offen für neue Herausforderungen! Wenn du Fragen hast oder nicht weisst, für welchen Service du dich entscheiden sollst, melde dich einfach - ich helfe dir gerne weiter.
Nimm gerne Kontakt zu mir auf und wir schauen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.
Ich schätze das Vertrauen, das meine Mitmenschen mir entgegen bringen. Meine Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Achtung, Respekt und Empathie. (Berufsethik der Coaches sfplc.ch gilt die Schweigepflicht)